• home
  • about me
  • bears
  • contact
  • imprint
  • privacy notice
leider funktioniert die Tweet Anzeige nicht mehr seit einer doofen API Änderung :'(

OnlyMine

Kategorien

  • 3D Drucker (13)
  • Allgemein (36)
  • DIY (12)
  • Elektronik (61)
  • Hausbau (30)
  • Heizung (7)
  • Inspiration (13)
  • KNX (7)
  • Persönlich (14)
  • Schule (8)
  • SEO (1)
  • Sinnloses (30)
  • Studium (19)
  • Tutorials (10)

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • August 2019
  • Juli 2019
  • November 2018

Links

  • Niedermeier.me
  • SKK Gerolzhofen
  • Frisöre Habelsberger
  • Zorin Industries
  • Ort der Musik

Auf der Suche nach einer neuen Heizung

28. September, 2020 in: Hausbau, Heizung

Mithilfe der berechneten Heizlast von ~7kW machte ich mich an die Recherche, welche Heizung für uns denn die passende sein würde.

Die groben Rahmenbedingungen waren klar im Vorfeld abgesteckt. Ich hatte hier weitestgehend freie Hand, meine Frau wollte nur endlich diesen Heizölgeruch weghaben, der ab und zu im Haus in der Luft lag und es sollte im Winter warm werden. Außerdem kam für uns beide aufgrund der Arbeit keine reine Stückholzheizung in Betracht. Aufgrund der Kosten hätte ich mich sofort für eine Gastherme entschieden, da das wohl aktuell die günstigste Art zu heizen ist, allerdings gibt es bei uns im Ort leider kein Gasnetz und einen Flüssiggastank vor dem Haus (oder unterirdisch) wollte ich schon gar nicht. Zur weiteren Auswahl blieben also nur noch eine Wärmepumpe oder ein Pelletkessel.

Als Elektroingenieur war ich natürlich von der Technik der Wärmepumpe weitaus mehr angetan, als der Mechanik eines Pelletkessels. Zudem hatte ich in der Vergangenheit bereits Erfahrungen mit der BImSchV gemacht, weshalb ich den alten Kachelofen im Wohnzimmer wegen etwaiger Emissionen bereits stilllegen musste. Da ich in Zukunft hier weitere Einschränkungen erwarte bzgl. Nachrüstfiltern usw. habe ich mich gleich für eine Heizung ohne Verbrennung entschieden. Die neue Heizung sollte also eine Wärmepumpe sein.

Eine Wärmepumpe arbeitet mit elektrischer Antriebsenergie und entzieht im Betrieb einem anderen Medium Wärmeenergie, welche dem Heizsystem bzw. dem Warmwasser zugefüht wird. Dabei gibt es im wesentlichen drei gängige Medien:

  • Luft – Luftwasserwärmepumpe
  • Erde – Solewasserwärmepumpe
  • Grundwasser – Wasserwasserwärmepumpe

Ich habe mich jedoch nur näher mit der Luft- und Erdwärme als Quelle außeinander gesetzt. Generell gilt hierbei, dass der Wirkungsgrad der Wärmepumpe besser ist, je geringer die Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Wärmesenke (den Heizkörpern bzw. der Fußbodenheizung) ist. Aus dieser Aussage lassen sich folgende Schlüsse ziehen:

  • Im Winter, wenn man heizen möchte, ist es draußen kalt. Die Luft als Wärmequelle zu nutzen ist daher nicht optimal. Die Temperatur des Erdbodens ist ab einer tiefe von wenigen Metern nahezu ganzjährlich konstant und daher besser geeignet. Im Sommer, bei höhren Außentemperaturen, kann die Luft als Wärmequelle zur Warmwasserbereitung jedoch diesen Nachteil umkehren.
  • Die Wärmesenke sollte mit möglichst niedrigen Temperaturen arbeiten, um die Temperaturdifferenz möglichst klein zu halten. Eine Fußbodenheizung oder eine Wandheizung ist für den optimalen Betrieb einer Wärmepumpe eigentlich Pflicht. Bei der Verwendung von Heizkörper müssten diese im Vergleich zu einer herkömmlichen Heizung viel größer dimensioniert werden, um bei niedrigeren Temperaturen die gleiche Wärmemenge liefern zu können.

Eine Erdwärmepumpe hat daher gegenüber einer Luftwärmepumpe immer einen Wirkungsgradvorteil, was sich später in niedrigeren Betriebskosten niederschlägt. Im EnergieAtlas Bayern kann man sehr leicht prüfen, ob eine Nutzung von Erdwärme möglich ist (zumindest innerhalb Bayerns).

Für unseren Standort sind leider keine Erdwärmesonden möglich, da bei einer Bohrung vermutlich Sulfatgesteine angetroffen werden. Sulfatgesteine bestehen wohl hauptsächlich aus Gips und Anhydrit und vorallem letzterer sollte nicht angebohrt werden. Kommt Anhydrit mit Wasser in Verbindung, wandelt sich dieser in Gips um und nimmt dabei bis zu 60% an Volumen zu, was zu Geländehebungen führen kann! Ein sehr prominentes Negativbeispiel hierfür ist z.B. die Stadt Staufen im Breisgau. Unser schöner Steigerwald, an dessen Rand wir wohnen, ist Teil des Keuperberglandes in dessen Untergrund Gipskeuper vorhanden ist. Eine Tiefenbohrung ist daher nicht möglich, alternativ könnten jedoch oberflächennahe Erdwärmekollektoren eingebracht werden.

Wer auf der Suche nach einer alternativen Wärmequelle zur Tiefenbohrung ist, wird zwangsläufig über den Ringgrabenkollektor stolpern. Es handelt sich dabei um eine tolle Möglichkeit günstig einen Flächenkollektor zu erschließen, nähere Informationen sind direkt auf der Seite zu finden. Im Haustechnikdialogforum sind auch sehr viele Informationen diesbezüglich zu finden. Ich werde nicht näher auf den Ringgrabenkollektor eingehen, da dieser bei uns aufgrund des schlechten Bodens nicht möglich war. Prinzipiell wäre dieser möglich gewesen, allerdings nur durch einen kompletten Kahlschlag des kompletten Gartens, wozu meine bessere Hälfte nicht bereit gewesen ist. Daher mussten wir schließlich auf die „schlechtere“ Lösung einer Luftwasserwärmepumpe wechseln.

← Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag →

Schreibe einen Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Felder die benötigt werden sind mit * markiert.
Nach oben!
3734
Impressum
Niedermeier.me
Ich bei Facebook
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Ablehnen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.