DIY 24V LED Spot Beleuchtung (2)
23. Mai, 2018 in: DIY, Elektronik, Hausbau, KNXIm vorrangegangenen Artikel habe ich schon meine neue Lösung mittels XL6013 präsentiert, hier folgt nun die genaue Aufstellung der Kosten für einen Spot.
Bauteil | Einzelpreis |
7W LED Spot aus China inkl. Vorschaltgerät | 3,13 € |
Platine | 0,50 € |
Spule | 0,23 € |
Kondensatoren | 0,45 € |
Widerstände | 0,02 € |
XL6013 | 0,17 € |
Dioden | 0,04 € |
Klemme (WAGO 236-403) | 0,90 € |
Nichia NFCWL036B-V2 COB LED Modul 2700K | 5,53 € |
Summe | 10,96 € |
Alle verwendeten Bauteile der Platine sind, bis auf den IC selbst, bei Reichelt zu bekommen. Insgesamt sind die Kosten für das „Vorschaltgerät“ damit verschwindet niedrig, im Gegensatz zu den Kosten für das Gehäuse des Spots und dem verwendeten COB LED Modul. Der Preis für das 9W LED Modul soll sich jedoch lt. Datenblatt lohnen, da das Modul bei einem Nennstrom von 260mA einen Lichtstrom von 1270lm (141lm/w) bei einem CRI von 93 erreichen soll. LED Module der gleichen Baureihe mit kälteren Farbtemperaturen und schlechterem CRI erreichen sogar noch höhere, beeindruckende Wirkungsgrade von bis zu 172lm/w (6500K, CRI 80).
Ich werde die volle Leistung der LEDs von 9W nicht ganz ausschöpfen, sondern diese mit ca 7,7W betreiben, um etwas kühlere Temperaturen realisieren zu können. Einen Versuch zur Wärmeentwicklung der LED in einem geschlossenem Gehäuse möchte ich zudem noch durchführen. Was ich aber schon erledigt habe, ist die Messung der Eingangsleistung bei verschiedenen Eingangsspannungen.
Spannung [V] | Strom [A] | Leistung [W] | Wirkungsgrad [%] |
31,0 | 0,27 | 8,37 | 92,0% |
30,0 | 0,28 | 8,40 | 91,7% |
25,0 | 0,33 | 8,25 | 93,3% |
20,0 | 0,42 | 8,40 | 91,7% |
15,0 | 0,57 | 8,55 | 90,1% |
10,0 | 0,91 | 9,10 | 84,6% |
7,5 | 1,58 | 11,85 | 65,0% |
Auf die schnelle hatte ich leider keinen Messwiderstand zur Hand und konnte den Strom so nur mit einem Multimeter messen, dass bei einem Messbereich > 200mA nur eine Auflösung von 10mA aufweist. Dennoch zeigt die Tabelle ziemlich gut, dass von 30V bis hinunter zu 15V, die Eingangsleistung nahezu identisch ist, was doch ziemlich cool ist 😉 Ab ca. 7,5V beginnt die Helligkeit der LED nachzulassen, was vermutlich auf die Spule zurückzuführen ist, da diese eigentlich bereits ab 0,9A ihren Sättigungsstrom erreicht.
Tatsächlich hatte ich die Messung zu Beginn mit einem 10 Ohm Widerstand als Messwiderstand angefangen, leider hatte ich nur einen 1W Typ da. Dieser hielt auch Anfangs gut durch, aber bei etwas über 20V wurde es dem Widerstand etwas zu viel und er ging in Rauch auf 😀