• home
  • about me
  • bears
  • contact
  • imprint
  • privacy notice
leider funktioniert die Tweet Anzeige nicht mehr seit einer doofen API Änderung :'(

OnlyMine

Kategorien

  • 3D Drucker (13)
  • Allgemein (36)
  • DIY (17)
  • Elektronik (62)
  • Hausbau (39)
  • Heizung (8)
  • Inspiration (16)
  • KNX (7)
  • Persönlich (14)
  • Schule (8)
  • SEO (1)
  • Sinnloses (30)
  • Studium (19)
  • Tutorials (10)

Archive

  • Februar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020

Links

  • Niedermeier.me
  • SKK Gerolzhofen
  • Frisöre Habelsberger
  • Zorin Industries
  • Ort der Musik

DIY 24V LED Spot Beleuchtung (2)

23. Mai, 2018 in: DIY, Elektronik, Hausbau, KNX

Im vorrangegangenen Artikel habe ich schon meine neue Lösung mittels XL6013 präsentiert, hier folgt nun die genaue Aufstellung der Kosten für einen Spot.

Bauteil Einzelpreis
7W LED Spot aus China inkl. Vorschaltgerät 3,13 €
Platine 0,50 €
Spule 0,23 €
Kondensatoren 0,45 €
Widerstände 0,02 €
XL6013 0,17 €
Dioden 0,04 €
Klemme (WAGO 236-403) 0,90 €
Nichia NFCWL036B-V2 COB LED Modul 2700K 5,53 €
Summe 10,96 €

Alle verwendeten Bauteile der Platine sind, bis auf den IC selbst, bei Reichelt zu bekommen. Insgesamt sind die Kosten für das „Vorschaltgerät“ damit verschwindet niedrig, im Gegensatz zu den Kosten für das Gehäuse des Spots und dem verwendeten COB LED Modul. Der Preis für das 9W LED Modul soll sich jedoch lt. Datenblatt lohnen, da das Modul bei einem Nennstrom von 260mA einen Lichtstrom von 1270lm (141lm/w) bei einem CRI von 93 erreichen soll. LED Module der gleichen Baureihe mit kälteren Farbtemperaturen und schlechterem CRI erreichen sogar noch höhere, beeindruckende Wirkungsgrade von bis zu 172lm/w (6500K, CRI 80).

Ich werde die volle Leistung der LEDs von 9W nicht ganz ausschöpfen, sondern diese mit ca 7,7W betreiben, um etwas kühlere Temperaturen realisieren zu können. Einen Versuch zur Wärmeentwicklung der LED in einem geschlossenem Gehäuse möchte ich zudem noch durchführen.  Was ich aber schon erledigt habe, ist die Messung der Eingangsleistung bei verschiedenen Eingangsspannungen.

Spannung [V] Strom [A] Leistung [W] Wirkungsgrad [%]
31,0 0,27 8,37 92,0%
30,0 0,28 8,40 91,7%
25,0 0,33 8,25 93,3%
20,0 0,42 8,40 91,7%
15,0 0,57 8,55 90,1%
10,0 0,91 9,10 84,6%
7,5 1,58 11,85 65,0%

Auf die schnelle hatte ich leider keinen Messwiderstand zur Hand und konnte den Strom so nur mit einem Multimeter messen, dass bei einem Messbereich > 200mA nur eine Auflösung von 10mA aufweist. Dennoch zeigt die Tabelle ziemlich gut, dass von 30V bis hinunter zu 15V, die Eingangsleistung nahezu identisch ist, was doch ziemlich cool ist 😉 Ab ca. 7,5V beginnt die Helligkeit der LED nachzulassen, was vermutlich auf die Spule zurückzuführen ist, da diese eigentlich bereits ab 0,9A ihren Sättigungsstrom erreicht.

Tatsächlich hatte ich die Messung zu Beginn mit einem 10 Ohm Widerstand als Messwiderstand angefangen, leider hatte ich nur einen 1W Typ da. Dieser hielt auch Anfangs gut durch, aber bei etwas über 20V wurde es dem Widerstand etwas zu viel und er ging in Rauch auf 😀

← Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag →

Schreibe einen Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Felder die benötigt werden sind mit * markiert.
Nach oben!
4220
Impressum
Niedermeier.me
Ich bei Facebook
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Ablehnen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN