Lüftungsanlage (KWL) Zehnder Q350
6. September, 2020 in: DIY, HausbauWer heute ein neues Haus baut wird sich zwangsläufig mit dem Thema „Kontrollierte Wohnraumlüftung“ (KWL) beschäftigen müssen. Ich möchte hier nicht über die Vor- und Nachteile philosophieren, dazu gibt es im Internet bereits genügend Lesematerial (z.B. Hier, hier oder hier). Ich habe mich persönlich für eine KWL entschieden, hauptsächlich aus dem Komfortgedanken heraus „immer“ frische Luft im Haus zu haben. Wer einmal die Möglichkeit hat einen CO2 Sensor in seiner Wohnung aufzustellen, wird mit erschrecken feststellen, wie schnell sich die CO2 Konzentration aus dem „grünen Bereich“ herausbewegt. Die Folge können Kopfschmerzen und Müdigkeit sein, das kann vorallem in geschlossenen Schlafräumen zu einem unangenehmen Erwachen, am nächsten Morgen, führen.
Nach kurzer Recherche im Internet stand für mich fest, das ich diese Arbeit gerne selbst erledigen möchte bzw. zumindest die Montage des Lüftungsgeräts und die Verlegung der Rohre. Mit dieser Entscheidung bin ich dann auf Selfio und Lueftungs.net aufmerksam geworden, beide Onlineshops bieten den Verkauf von Lüftungsgeräten zusammen mit einer Berechnung nach DIN 1946/6 (Lüftung für Wohngebäude) an.
Seit Mitte 2020 bietet Selfio übrigens eine Eigenmarke für Lüftungsgeräte an, welche kostengünstig angeboten werden, dabei handelt es sich um ein OEM Produkt von Wolf.
Ich hatte mich damals (die Entscheidung ist leider schon länger her) allerdings für das Angebot von Lueftungs.net entschieden und das ganze bisher auch nicht bereit. Die Planung der Lüftungsanlage erfolgte sehr schnell, nach einem vorangegangenen Telefonat bei dem allen Fragen abgeklärt worden sind. Ich habe mich für die Zehnder Comfoair Q350 mit Enthalpiewärmetauscher entschieden, da dieser einen Teil der Luftfeuchte der Abluft wieder der Zuluft zuführt. Im Winter soll dadurch eine zu trockene Luft vermieden werden. Der Enthalpiewärmetauscher könnte aber auch jederzeit nachgerüstet werden, sodass diese Entscheidung nicht zwingend beim Kauf getroffen werden muss.
Basierend auf der Berechnung von Luefungs.net habe ich dann angefangen die Verlegung der Lüftungsrohre zu planen. Dazu habe ich wie schon bei der Planung der Elektroinstallation ganz einfach Microsoft Visio genutzt. Hier beispielsweise die Planung des Erdgeschosses, dabei werden die Zuluftleitungen des Obergeschosses ebenfalls im Erdgeschoss geführt und an den entsprechenden Stellen einzeln nach oben ins Obergeschoss durch die Betondecke geführt. Die Abluft des Obergeschoss wird (später) über die Decke des Obergeschoss realisiert.
Anschließend begann die Arbeit, die Lüftungsrohre zu verlegen. Ich hatte mich dabei für das Wellrohrsystem mit DN75 entschieden, da dies für mich einen guten Kompromiss zwischen Verlegbarkeit und Druckverlust darstellte. Die Leitungen werden in der abgehängten Decke des Erdgeschoss‘ geführt und laufen an zentraler Stelle des Hauses zusammen und dort in den Keller in die Waschküche, dort befindet sich das eigentliche Lüftungsgerät.
Die Idee die Schalldämpfer/Verteilerblöcke direkt auf das Lüftungsgerät zu montieren stellte sich im nachhinein wegen der geringen Deckenhöhe von nur 2,2m als nicht so ideal heraus. Mein Ursprungsgedanke war die Verteilerblöcke im EG dort zu platzieren, allerdings sind diese so leichter zugänglich und nicht hinter einer Trockenbauwand versteckt, falls doch mal etwas sein sollte. Besagte Trockenbauwand wurde noch mit Dämmung ausgekleidet und mit GKP beplankt. Die einzelnen Rohre wurden an den Berührpunkten mit Dichtungsband aus dem Trockenbaubereich beklebt, um für eine gewisse Schaltentkopplung zu sorgen. Ob das allerdings wirklich etwas bringt weiß ich nicht, bei der Verlegung fand ich diese Idee jedoch nicht schlecht und das Dichtungsband lag sowieso herum.
Die Anlage ist bisher noch nicht in Betrieb, daher kann ich nichts weiteres berichten. Es fehlt noch der gewünschte Lufterdwärmetauscher im Garten und die Zu/Abluft des Obergeschosses. Letztlich habe ich die Dauer des Umbaus etwas unterschätzt und das Lüftungsgerät natürlich viel zu früh gekauft, sodass die Garantie nun mittlerweile fast abgelaufen ist und die Anlage noch keine Betriebsstunde auf der Uhr hat. Es gibt in den genannten Onlineshops jedoch auch reine Rohbausets, die alle Teile bis auf das eigentliche Lüftungsgerät enthalten, das wäre vermutlich damals die bessere Wahl gewesen.
Noch ein letztes Bild von der Bauaufsicht 😎🐱👤