Wordclock V2 mit WS2812B LEDs
3. März, 2015 in: Elektronik, SinnlosesNachdem ich bereits hier und hier über den Bau einer Wordclock berichtet hatte, wollte ich mich nun daran machen, die noch übrig gebliebene Edelstahlfrontplatte zu verwerten.
Da ich von diversen anderen Projekten auch noch einige Meter der Tollen WS2812B LEDs herumliegen hatte, wollte ich diese dafür einsetzen. Die in der ersten Wordclock verbaute DS1307 RTC erwies sich als relativ ungenau. Nach einem Jahr Laufzeit ging die Uhr um knappe 10 Minuten falsch. Nach einem kurzen Blick ins Datenblatt der DS1307, wurde ich auf einen Absatz aufmerksam, in dem die Temperaturabhängigkeit des internen Oszillators hingewiesen wird.
Nach kurzer Suche nach einer anderen RTC fand ich die DS3231 von Maxim. Die eine integrierte Temperaturkompensation für den Oszillator besitzt und so die Zeit weniger abdriften sollte. Ein weiterer Vorteil der DS3231 ist der integrierte Schwingquarz, der bei der DS1307 noch zusätzlich angebracht werden musste.
Da die DS3231 RTC nur als SMD Bauteil verfügbar ist und weil ich einfach keine Lust hatte, wieder soviel auf Lochraster zu löten (und dabei wenig Platz zu verbrauchen), erstellte ich eine Platine in Eagle. Dabei habe ich neben einem Atmega328 und der DS3231, noch einen Anschlüss für einen LDR rausgelegt. Außerdem sind zwei Anschlüsse für Taster mit Entprellung/Tiefpass vorgesenen, ebenso wie ein HC 05/06 Bluetooth Modul, um die Uhr per Bluetooth stellen zu können. Die Eagle Dateien können bei Interesse hier heruntergeladen werden.
Nachdem ich die Platinen in China bestellt hatte, lagen diese nun fast 2 Jahre bei mir rum, bevor ich mich durchringen konnte mich endlich mal an die Umsetzung zu machen 😉
Mit der Beschreibung der Software und der Verbindung der LEDs gehts im nächsten Teil weiter.