• home
  • about me
  • bears
  • contact
  • imprint
  • privacy notice
leider funktioniert die Tweet Anzeige nicht mehr seit einer doofen API Änderung :'(

OnlyMine

Kategorien

  • 3D Drucker (13)
  • Allgemein (37)
  • DIY (20)
  • Elektronik (64)
  • Hausbau (42)
  • Heizung (8)
  • Inspiration (17)
  • KNX (8)
  • Persönlich (14)
  • Schule (8)
  • SEO (1)
  • Sinnloses (30)
  • Studium (19)
  • Tutorials (10)

Archive

  • Februar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Februar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020

Links

  • Niedermeier.me
  • SKK Gerolzhofen
  • Frisöre Habelsberger
  • Zorin Industries
  • Ort der Musik

8x8x8 RGB LED Cube (1) – Welche LEDs?

1. September, 2012 in: Allgemein, Elektronik, Sinnloses, Tutorials

Nachdem ich bereits einen einfarbigen 8x8x8 LED Würfel gebaut hatte, ließ mich der Gedanke an eine bunte Version nicht los.

Hier ein Beispiel, wie das ganze aussehen kann.
[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=QuVBqeCed04]

Nach einigem Suchen im Netz fand ich diverse Seiten auf denen teilweise sogar schon Kits zum Zusammenbau für solch einen Würfel angeboten werden, dass kam jedoch für mich nicht in Frage. Sogar einen fertigen Würfel kann man im Reich der Mitte ordern für läppische 700€ (+Zoll und 19% Einfuhrumsatzsteuer) sogar eine gigantische 32x32x32 RGB Version gibt es dort zu kaufen für beinahe 40.000€ 😉

Zurück zu meinem Würfel, nach einiger Recherche stand fest, dass ich aufjedenfall größere LEDs nehmen wollte, da man bei 5mm LEDs die Farbe nicht sogut erkennt wie bei 10 oder 8mm LEDs. Wo gibt es aber in Deutschland überhaupt RGB LEDs günstig zu kaufen und diffus mussten sie auch noch sein. (Den gleichen Fehler wie bei meinem Monochromen 8x8x8 Würfel wollte ich nicht machen, zumal hier das erkennen der Farbe von großer Bedeutung ist.) 10mm RGB LEDs gibt es in Deutschland direkt nur sehr selten und dann auch nur zu horrenden Preisen (1,69€/Stk), also habe ich auch nach 5mm RGBs gesucht. Diese sind günstiger zu haben, aber die Preise schwanken gewaltigt von 1,39€/Stk. bis 0,23€/Stk. was sich doch noch im Rahmen bewegt. Bei einem solchen Würfel werden 512 LEDs gebraucht, das wären dann etwa 120€ nur für die LEDs, doch das war mir noch zuviel.

Also suchte ich nach Angeboten aus China. In der Bucht fand ich Angebote für 5mm RGBs die etwa 0,12€/Stk. (inkl. Versand) kosten, was doch schon ein Unterschied zu den Deutschen Preisen darstellt, zumal diese ja fast immer auch nur billig importiert sind. Meine gewünschten 10mm LEDs gab es dort leider nur einmal undzwar für ~ 0,25€/Stk. wobei hier noch 19% Einfuhrumsatzsteuer hinzukämen. Über chinesische Großhändlerseiten (die es zu genüge gibt) kam ich durch Zufall an eine Kontaktperson einer (wie es scheint) LED Fabrik. Das per Email geführte Gespräch wurde immer länger und am Ende konnte ich für 0,10€/Stk diffuse 10mm RGB LEDs ergattern. Also bestellte ich 1200 Stück (600 für einen Freund)  mit DHL Express Versand und Verzollung schlägt eine LED mit etwa 0,16€/Stk zu buche.Meine 600 LEDs kosteten mich so 95€.

LEDs abgeschlossen. Draht. Nach vielem Suchen was der Beste Draht für den Würfel sei, war das Ergebnis ernüchternt. Meinen Blauen Würfel hatte ich mit 0,6mm versilbertem Kupferdraht gebaut, da ich die Beinchen der LEDs auch nutzte kam ich mit knappen 25m Draht aus. Hier sollte das jedoch nicht gehen, da ich den Würfel größer machen wollte. Ich fand ein Angebot für ein Pfund (144m) verzinnten Kupferdraht mit der Stärke 0,7mm im Vereinten Königreich für knappe 25€ was etwas günstiger war als der Silberdraht von Reichelt und sogar noch etwas dicker.

Würfel Korpus Bauteile abgeschlossen. Wie wird das ganze nun angesteuert? Da ich bisher mit der 8Bit Atmega Familie von Atmel gute Erfahrungen gemacht hatte entschied ich mich für diese. Nach einiger Recherche im Internet stellte sich heraus, dass dies gut funktioniere, sogar die Ansteuerung über Software PWM wäre möglich. Da ich aber in letzter Zeit einige Versuche mit einem 16 Kanal 12Bit PWM LED Treiber dem TLC5940 von TI gemacht hatte wollte ich das ganze damit lösen. Auf meinem Breadboard versuchte ich mich an der Multiplex Ansteuerung des TLCs was mir nach endlosem Scheitern auch gelang. Dies genügte mir als Beweis, dass es funktionieren muss und so machte ich mich daran einen Schaltplan zu erstellen.

Bald gehts weiter!

← Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag →

Schreibe einen Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Felder die benötigt werden sind mit * markiert.
Nach oben!
5367
Impressum
Niedermeier.me
Ich bei Facebook
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Ablehnen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN