Kahlschlag im Garten
1. Mai, 2020 in: Allgemein, HausbauNachdem wir im Dezember 2016 in unser Haus eingezogen sind, haben wir im Frühjar 2017 angefangen den Garten etwas aufzuhellen, da dieser sehr stark bewachsen war.
Nachdem wir im Dezember 2016 in unser Haus eingezogen sind, haben wir im Frühjar 2017 angefangen den Garten etwas aufzuhellen, da dieser sehr stark bewachsen war.
Schon länger habe ich mit der Anschaffung einer Mini PV Anlage zur teilweisen Deckung meines Eigenstrombedarfs geliegäugelt. Allerdings waren die rechtlichen Rahmenbedingungen noch nicht ganz klar. Seit inkraftreten der neuen VDE4105 Ende April 2019 ist dies klar geregelt. Und es dürfen Kleinanlagen von bis zu einer Leistung von 600W unter bestimmten Bedingungen ans Stromnetz angeschlossen werden, wobei ein vereinfachtes Anmeldeverfahren beim EVU genügt. Weitere Informationen hierzu können im Netz gefunden werden.
weiterlesen…Da wir derzeit das Obergeschoss bewohnen und der Klingelgong leider nur im Erdgeschoss sitzt, überhören wir diesen sehr gerne, daher sollte eine einfache, schnelle Lösung her um die Klingel auch im Obergeschoss hören zu können.
Nach kurzer Suche fand ich den Aufmacher eines c’T Artikels: IoT-Klingel mit Fritzbox-Anbindung. Dieser Artikel weckte mein Interesse und ich hatte die betreffende c’T Ausgabe sogar im Hause, alternativ kann man die 1,49€ dafür auch mal investieren ????.
In unserem Haus werkelt eine schon ein bisschen ältere Ölheizung. Der Brenner ist mittlerweile wohl knappe 20 Jahre alt. Die Möglichkeiten der Einstellungen an der Regeleinheit ist schon etwas dürftig und die Bedienung ist mehr als gewöhnungsbedürftig – vermutlich bin ich einfach etwas zu jung für das Bedienkonzept… Um mehr über das Laufverhalten der Anlage herauszufinden, habe ich eine kleine Erfassung basierend auf einem ESP8266 für verschiedene Temperaturen und Status der Heizung gebaut.
Für den 30ten meines Schwagers in spe, der großer 1860 München Fan ist, habe ich das erste große Projekt mit meiner CNC Fräse bestritten 😎
Die Geschichte über die in einigen Artikeln (Intro, Teil1, Teil2, Teil3) bereits berichtete Cocktailmaschine kann ich leider kein Gutes Ende berichten. Das Projekt hat sich über Jahre hingezogen und wurde mehrmals verändert oder „Teil-Abgeschlossen“ und hat bislang leider zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt 😐 .
Vor knapp 1,5 Jahren wollte ich unbedingt mal etwas mit Holz machen und habe uns infolge dessen eine Bar für unseren Partyraum gebaut. Ich wollte die Bilder eigentlich schon lange einmal online stellen, bin aber nie dazu gekommen. Jetzt hatte ich über Weihnachten etwas Zeit und konnte die Bilder nun zusammen suchen. 😎
Nach einiger Zeit komme ich nun dazu, wenigstens mal meinen Prototypen der Software für den LowPower Lichtschalter zu verteilen. Da ich in letzter Zeit kaum noch Zeit für das Projekt aufbringen konnte wollte ich wenigstens meine bisherigen Ergebnisse veröffentlichen, falls sie jemand anderem von Nutzen sein können.
Bisherige Funktionen:
Die Software kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: FunkWandSchalter, allerdings ist dies leider kein Finaler Stand. Die Ansteuerung der LEDs ist vorhanden und das Einlesen der Taster. Der Sleepmode wird in der Version nicht genutzt, ist aber leicht wieder eingebunden. Die Version stellte lediglich einen Test der LEDs dar. Im Paket enthalten ist eine .cpp und .h Datei, die in Eclipse mit Arduino Plugin erstellt worden sind.
Nachdem ich schon länger mit einer Giulietta geliebäugelt hatte, entdeckte ich vor knapp 2 Wochen auf Mobile eine rote Giulietta in der Nähe, bei der auch sonst fast alles passte. Gleich am nächsten Tag machte ich eine Probefahrt aus und unterschrieb anschließend den Kaufvertrag. Und nun bin ich seit gut einer Woche 5 Monaten stolzer Besitzer einer Giulietta mit dem dicken 2l Diesel.
Das Flaschenkarussel muss bewegt werden und zwar relativ genau, sodass die gewünschte Flasche an der richtigen Stelle stehen bleibt. Mein erster Gedanke war der Einsatz eines Schrittmotores, da ich von diesen kleinen Kerlchen (Nema17 0,5Nm Haltemoment) noch einige übrig hatte, bedingt durch die 3D Drucker/CNC Einkäufe.