• home
  • about me
  • bears
  • contact
  • imprint
  • privacy notice
leider funktioniert die Tweet Anzeige nicht mehr seit einer doofen API Änderung :'(

OnlyMine

Kategorien

  • 3D Drucker (13)
  • Allgemein (36)
  • DIY (19)
  • Elektronik (63)
  • Hausbau (41)
  • Heizung (8)
  • Inspiration (17)
  • KNX (8)
  • Persönlich (14)
  • Schule (8)
  • SEO (1)
  • Sinnloses (30)
  • Studium (19)
  • Tutorials (10)

Archive

  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Februar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020

Links

  • Niedermeier.me
  • SKK Gerolzhofen
  • Frisöre Habelsberger
  • Zorin Industries
  • Ort der Musik

Lüftersteuerung zur Wärmeverteilung

4. August, 2019 in: 3D Drucker, DIY, Elektronik

Im Obergeschoss betreiben wir im Wohnzimmer einen kleinen Kaminofen der Klasse Baumarkt. Dieser zieht leider nicht so gut und lässt sich noch weniger schlecht eindrosseln. Gleichzeitig handelt es sich beim Wohnzimmer um einem Raum mit Balkon und die Außenwand zum Balkon ist leider nur 11cm stark, sodass dieser Raum relativ schnell auskühlt. Da der Ofen für den alleinigen Raum (ca. 25m²) natürlich überdimensioniert ist, kommt es zu dem Effekt, dass bei brennendem Feuer der Raum viel zu heiß wird und ohne Feuer die Heizkörper auf hochturen laufen ????. Daher die Idee Wärme aus dem Raum in den Rest des Obergeschosses abzuführen.

weiterlesen…

Cocktailmaschine (5) – Peristaltikpumpe

28. August, 2018 in: 3D Drucker, DIY, Elektronik, Sinnloses

Nachdem bei dem mittlerweile dritten Anlauf der Cocktailmaschine das Konzept mit den Ausgießern endgültig verworfen wurde, machte ich mich auf die Suche nach Alternativen. Fündig wurde ich bei Schlauchpumpen oder auch Peristaltikpumpen. Dabei wird quasi die Flüssigkeit in einem Schlauch vorwärts gequetscht. Solche Pumpen gibt es aus China direkt oder auch von namhaften Herstellern aus Industrieländern, da diese in der Medizin und Dosiertechnik eine weite Verbreitung finden. Allerdings konnte ich damals (~Sommer 2016) keine „wirklich bezahlbaren“ Exemplare für meine Anwendung finden. Bei der Suche nach Schlauchpumpen wurde ich auch auf eine Cocktailmaschine auf Kickstarter aufmerksam, welche ebenfalls mit Eigenskonstruierten Schlauchpumpen ausgestattet war, allerdings kostete eine Pumpe dort (mit intregrierter Elektronik) geschmeidige 100$. Also beschloss ich mithilfe meines 3D Druckers eine eigene Schlauchpumpe für meine Cocktailmaschine zu konstruieren.

weiterlesen…

ESP8266 Ferraris Stromzähler Auswertung

17. Juli, 2017 in: 3D Drucker, Elektronik

Um einmal einen Überblick über den Energieverbrauch des Hauses zu bekommen wollte ich meinen Stromzähler digital auswerten. Leider ist dieser noch ein alter Ferraris-Zähler ohne S0-Schnittstelle und kann somit nicht einfach ausgewertet werden. Nach kurzer Recherche im Internet stellte sich heraus, dass dieses Problem schon sehr viele findige Bastler über Reflex-Lichtschranken gelöst haben. Ein gesamtes fertiges Projekt für den ESP8266 konnte ich direkt nicht finden, daher musste ich mir doch die Mühe selbst machen 🙂

weiterlesen…

Kegelbahn Lichtsteuerung (4): Installation

1. Juli, 2017 in: 3D Drucker, Elektronik, Sinnloses

Nachdem alle Aluprofile mit den LEDs soweit vorbereitet waren, mussten die Profile auf der Kegelbahn installiert werden. Der Zeitaufwand wurde von mir etwas unterschätzt, aber von Bahn zu Bahn wurde ich schneller ????

weiterlesen…

Cocktailmaschine (4) – Abschluss…

12. Januar, 2017 in: 3D Drucker, Allgemein, Elektronik, Sinnloses

Die Geschichte über die in einigen Artikeln (Intro, Teil1, Teil2, Teil3) bereits berichtete Cocktailmaschine kann ich leider kein Gutes Ende berichten. Das Projekt hat sich über Jahre hingezogen und wurde mehrmals verändert oder „Teil-Abgeschlossen“ und hat bislang leider zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt 😐 .

weiterlesen…

Nachbau des 3D Drucker Arduino Shield RADDS

17. November, 2016 in: 3D Drucker, Elektronik

Vor einiger Zeit habe ich angefangen einen neuen 3D Drucker zu bauen – ein Sparkcube V1.1 XL sollte es werden. Die erforderlichen Plastikteile werden mithilfe meines mittlerweile schon einige Jahre alten Mendel Max 1.5 gedruckt und die sonstigen Teile verzweickt im Netz zusammen gekauft. Viel Kleinkram ist noch durch den Bau (und wieder Rückbau) der Cocktailmaschine vorhanden und so musste ich nicht mehr alles neu kaufen. Was ich neu kaufen musste war die Elektronik, da ich die Vorteile einer 32bit Steuerung genießen wollte und nicht mehr mit der etwas in die Jahre gekommenen Arduino/Ramps1.4 Kombination. weiterlesen…

Cocktail Maschine (3): Karussel in Bewegung

3. März, 2015 in: 3D Drucker, Allgemein, Elektronik, Sinnloses

Das Flaschenkarussel muss bewegt werden und zwar relativ genau, sodass die gewünschte Flasche an der richtigen Stelle stehen bleibt. Mein erster Gedanke war der Einsatz eines Schrittmotores, da ich von diesen kleinen Kerlchen (Nema17 0,5Nm Haltemoment) noch einige übrig hatte, bedingt durch die 3D Drucker/CNC Einkäufe.

weiterlesen…

Cocktail Maschine (2): Die Lagerung des Karussels

15. Mai, 2014 in: 3D Drucker, Allgemein

Nachdem ich das Karussel zusammengebaut hatte, machte ich mir gedanken über die Lagerung des ganzen. Und ich suchte wirklich eine ganze Zeit lang, da meine Maschinenbaukenntnisse doch sehr begrenzt sind 😉

weiterlesen…

3D Drucker: Artifex Selbstbau (1) – Materialbeschaffung

6. Februar, 2014 in: 3D Drucker, Tutorials

Wie angekündigt muss ein neuer bzw. zusätzlicher 3D Drucker her. Der Artifex von 3DMakerWorld soll es sein:

Der Artifex von 3D MakerWorld

Der Artifex von 3D MakerWorld

Allerdings kostet das bevorzugte Essential Kit, bei dem nur Elektronik und selbstgedruckte Teile fehlen, inkl. Versand und Steuern/Zoll bereits rund 700€. Ein kompletter Drucker würde mehr als das Doppelte kosten und ist daher auch keine Alternative. Also muss wieder ein Selbstbau her. Das Problem daran liegt in der Beschaffbarkeit einiger Teile und der noch etwas dünnen Dokumentation des Artefix.  weiterlesen…

Ein neuer 3D Drucker muss her!

28. Januar, 2014 in: 3D Drucker, Elektronik

Der bereits erwähnte MendelMax 1.5 tut schon länger seine Dienste und nun sollte sich vor einiger Zeit ein Kossel Mini dazugesellen, sodass jeder (mein Cousin und ich) einen Drucker besäße. Allerdings stellte sich der Zusammenbau des Kossels als schwieriger dar als gedacht. Schließlich scheiterte das ganze an den falschen Linearführungen. Die Igus Drylin N mit Nennweite 17mm die ich gekauft hatte, wiesen ein zu großes Spiel auf. Anstatt neue Linearführungen zu kaufen, entschieden wir uns dazu einen relativ neuen Fork des MendelMax 2.0, den Artifex, zu bauen.

weiterlesen…

← Ältere Einträge
Nach oben!
4466
Impressum
Niedermeier.me
Ich bei Facebook
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Ablehnen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN