Ein neuer 3D Drucker muss her!
28. Januar, 2014 in: 3D Drucker, ElektronikDer bereits erwähnte MendelMax 1.5 tut schon länger seine Dienste und nun sollte sich vor einiger Zeit ein Kossel Mini dazugesellen, sodass jeder (mein Cousin und ich) einen Drucker besäße. Allerdings stellte sich der Zusammenbau des Kossels als schwieriger dar als gedacht. Schließlich scheiterte das ganze an den falschen Linearführungen. Die Igus Drylin N mit Nennweite 17mm die ich gekauft hatte, wiesen ein zu großes Spiel auf. Anstatt neue Linearführungen zu kaufen, entschieden wir uns dazu einen relativ neuen Fork des MendelMax 2.0, den Artifex, zu bauen.
Der Artifex besitzt gegenüber dem MendelMax 2.0 einige Verbesserungen und macht auch im Gesamterscheinungsbild einen weitaus professionelleren Eindruck. Das integrierte 24V Netzteil mit Be- und Entlüftung sticht gegenüber unserem alten, ausgemustertem ATX Netzteil am MendelMax 1.5 natürlich sofort hervor. Das Kabel-Wirr-Warr war schon immer ein sehr nerviger Knackpunkt, vorallem beim Transport des Druckers.
Allerdings kostet ein reines Hardware Kit bereits 645$ + 19% Einfuhrumsatzsteuer und + x% Zoll landet man schon um 600€. Das müsste doch günstiger zu schaffen sein, dachten wir uns, da der Drucker ja Open Source ist, sollte das kein Problem sein. Die Informationen bezüglich einzelnen Teilen ist allerdings bisher recht dürftig, die Zusammenbauanleitung ist dafür hervorragend. Die noch herumliegenden Teile des Kossel Mini Prototyps und die überschüssigen Teile aus dem MendelMax 1.5 Zusammenbau sollen nach möglichkeit auch noch verwendet werden. So soll beispielsweise das MakerGear Hotend gegen ein noch herumliegendes jhead Hotend getauscht werden.
Bisher sind wir dabei eine Teileliste, sowie eine Kalkulation über die vermeintlichen Kosten aufzustellen. Sobald diese vollständig ist, werden wir beginnen die ersten Teile auf dem MendelMax zu drucken. Es bleibt spannend, ob es diesmal besser wird – wir sind aber zuversichtlich.