• home
  • about me
  • bears
  • contact
  • imprint
  • privacy notice
leider funktioniert die Tweet Anzeige nicht mehr seit einer doofen API Änderung :'(

OnlyMine

Kategorien

  • 3D Drucker (13)
  • Allgemein (37)
  • DIY (20)
  • Elektronik (64)
  • Hausbau (42)
  • Heizung (8)
  • Inspiration (17)
  • KNX (8)
  • Persönlich (14)
  • Schule (8)
  • SEO (1)
  • Sinnloses (30)
  • Studium (19)
  • Tutorials (10)

Archive

  • Februar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Februar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020

Links

  • Niedermeier.me
  • SKK Gerolzhofen
  • Frisöre Habelsberger
  • Zorin Industries
  • Ort der Musik

Der dicke Transformator!

3. Mai, 2013 in: Elektronik, Studium

Während meines Praxissemesters machte ich viel Wasser heiß, einmal kochte es sogar über!

Das Projekt behandelte die Nutzung von Thermoelektrischen Materialien, also jene Materialien, die eine direkte Beeinflussung von Strom durch Wärme und umgekehrt erlauben. Die physikalischen Grundlagen zu diesem Thema kann man sehr gut auf Wikipedia nachlesen, die zu Grunde liegende Effekte sind der Seebeck– und der Peltier-Effekt.

200px-Seebeck_effect_circuit_2.svgKurzgesagt beschreibt der Seebeck Effekt das Phänomen, dass zwischen zwei verschiedenen Elektrischen Leitern an der Kontaktstelle eine elektrische Spannung entsteht, sobald dort eine Temperaturdifferenz anliegt. Etwas klarer wird das ganze durch die Abbildung links.  A und B beschreiben einen elektrischen Leiter und T1/T2 sind zwei verschiedene Temperaturwerte.

Die entstehende Spannung hängt von der Temperaturdifferenz und den jeweilig verwendeten Materialien ab und bewegt sich jedoch im Bereich von einigen µV/K.

Die Umkehrung, der Peltier-Effekt, beschreibt das Entstehen einer Temperaturdifferenz durch einen Stromfluss durch die Kontaktstelle, man spricht auch von einem Wärmetransport von der einen Kontaktstelle zur anderen. Anwendung findet das ganze in den bestimmt schon bekannten Peltier-Elementen, die man übrigens in der Bucht sehr günstig aus China beziehen kann.

Nun  zurück zu meinem Projekt bei welchem ich eine Art Warmwasserboiler mittels den genannten Peltier-Elementen realisierte. Die Module waren relativ empfindlich gegen Überspannung/Strom, daher wurde der die Spannung über einen Tiefsetzsteller geregelt, der durch einen dicken 42V Transformator und nachgeschaltetem Gleichrichter gespeist wurde. Anfangs war der Plan direkt die Netzspannung von 230V gleichzurichten und die entstehende >300V Gleichspannung für die Module herabzusetzen, doch man muss allerhand Vorkehrungen zwecks Berührungsschutz und Sicherheit einhalten und so wurde dieser Plan wieder verworfen.

Eine kleine (aber verdammt laute!) Modellbaupumpe simulierte den Wasserkreislauf, im „Wasserkessel“ waren 2 analoge Temperatursensoren verbaut und die thermoelektrischen Module waren über einen Großen Kühlkörper mit dem Wasserkreislauf verbunden.

Die Pumpe wurde über ein PWM Signal und einen Mosfet angesteuert, zwar war dies nicht nötig, aber so konnte die Lautstärke etwas reduziert werden 😉 Der Kühlkörper diente der Aufnahme der Umgebungswärme, welche durch die Peltierelemente in den Wasserkreislauf transportiert wurde. Geregelt wurde alles von einem kleinen dsPIC Mikrocontroller der nebenbei auch noch ein 4 mal 20 Zeichen Display ansteuerte und sich trotzdem fast nur ausruhte.

Um auf dein Einsteiger des Eintrags zurückzukommen, anfangs hatte ich bedingt durch einen Rundungsfehler im Programm einen Versatz bei der Temperaturmessung von ~5-10°C und als ich einmal das System auf 90° heraufregeln wollte kochte der Kessel einfach über. Aus den kleinen Bohrungen in denen die  Temperatursensoren eingelassen sind schoß das Wasser nur so hervor und es entstand eine rießen Sauerei. Aber am Ende lief alles wie gewünscht und das ist es was zählt.

Entwickeln macht Spass.

← Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag →

Schreibe einen Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Felder die benötigt werden sind mit * markiert.
Nach oben!
5367
Impressum
Niedermeier.me
Ich bei Facebook
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Ablehnen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN