• home
  • about me
  • bears
  • contact
  • imprint
  • privacy notice
leider funktioniert die Tweet Anzeige nicht mehr seit einer doofen API Änderung :'(

OnlyMine

Kategorien

  • 3D Drucker (13)
  • Allgemein (36)
  • DIY (17)
  • Elektronik (62)
  • Hausbau (39)
  • Heizung (8)
  • Inspiration (16)
  • KNX (7)
  • Persönlich (14)
  • Schule (8)
  • SEO (1)
  • Sinnloses (30)
  • Studium (19)
  • Tutorials (10)

Archive

  • Februar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020

Links

  • Niedermeier.me
  • SKK Gerolzhofen
  • Frisöre Habelsberger
  • Zorin Industries
  • Ort der Musik

Kegelbahn Lichtsteuerung (1)

7. März, 2017 in: Elektronik

Um die Attraktivität der Kegelbahn meines Kegelclubs zu steigern hatte ich mir schon vor etwa 2 Jahren Gedanken über Möglichkeiten der Modernisierung gemacht. Für den „Anfang“ wollte ich mithilfe von LEDs eine eindrucksvolle, moderne Lichtinstallation schaffen, wie sie bei vielen Bowlingbahnen bereits eingesetzt wird.

Das bei den Bowlingbahnen eingesetzte System konnte ich als Lightworx von Brunswick ausmachen. Im Internet konnte ich eine Installationsanleitung für das System finden. In welchem ersichtlich ist, dass die die LEDs dabei einen Abstand von ca. 90cm haben. Für jede LED wird eine einzelne Controllerplatine eingesetzt, die über ein Bussystem miteinander verbunden sind. An jedem LED Modul befindet sich außerdem ein DIP Schieberegister zum einstellen einer Adresse, die Ansteuerung erfolgt über einen Master.

Die Aufteilung der LED-Ansteuerung auf einzelne Module macht absolut Sinn um den Kabel- und Installationsaufwand gering zu halten. Auch die daraus resultierende Herstellung in größeren Stückzahlen macht für einen Hersteller Sinn und auch der Endkunde profitiert davon, da nur einem Defekt relativ einfach ein einzelnes Modul ausgetauscht werden kann. Das System so nachzubilden macht jedoch für eine einzelne Installation wenig Sinn, da es einerseits zuviel kosten würde eine so große Anzahl an Modulen herzustellen, andererseits würde diese Lösung eine imense Lötarbeit für mich als Umsetzer bedeuten.

Da ich zu der Zeit der Konzeptfindung mit den damals noch relativ neuen WS2812 LEDs zu tun hatte, kam mir die Idee diese für das Projekt zu nutzen. Diese LEDs besitzen in einem 5050 LED Gehäuse neben den RGB LEDs noch einen eigenen IC, welcher direkt ein digitales Datensignal erhalten kann und die integrierte RGB LED über PWM ansteuert. Die LEDs werden dabei nacheinander geschalten, kommt es zu einem Ausfall einer LED, erfolgt keine weitergabe der Farbdaten an die nachfolgenden LEDs, d.h. der ganze nachfolgende LED-Strang fällt aus. Da dies jedoch die Lösung mit dem geringstmöglichen Verkabelungsaufwand erschien, entschied ich mich dafür es so umzusetzen.

Die gängig erhältlichen LED Streifen mit WS2812B LEDs haben 60 bzw. 30 LEDs/m, was einem Abstand der einzelnen LEDs von 1,67cm bzw. 3,33cm bedeutet. Der Abstand ist jedoch in beiden Fällen zu gering, um ein ähnliches System darzustellen. Eine Möglichkeit wäre es jedoch aktiv nur jede xte LED anzusteuern, jedoch würden viele – teuer gekaufte – LEDs ungenutzt bleiben. Aufgrund der damals (Ende 2014/ Anfang 2015) noch relativ teuren Streifen entschied ich mich für die mühsame Lösung den LED Streifen zu zerschneiden und die einzelnen LEDs wieder mit Leitungen zu verbinden. Eine andere Lösung wäre dem Kegelverein zudem zu teuer geworden.

Nachdem ich Anfangs viel Zeit in die Vorbereitung und „Machbarkeitsstudie“ investiert hatte, begann ich im Frühjahr 2016 dann mit der Vorstellung des Prototypen bei der Vorstandschaft und der anschließenden Umsetzung, die sich um einiges zeitaufwändiger als geplant heraus stellte. Aber Ende Januar 2017 konnte ich die Hardwareinstallation fertigstellen und auch die abschließende Inbetriebnahme der ersten Software durchführen, sodass nun seit Februar 2017 das System im Einsatz ist.

In den nächsten Beiträgen werde ich einzelne Teile der Umsetzung, sowie das abgeschlossene Projekt kurz vorstellen.

← Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag →

Schreibe einen Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Felder die benötigt werden sind mit * markiert.
Nach oben!
4252
Impressum
Niedermeier.me
Ich bei Facebook
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Ablehnen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN