ESP8266 Heizungsdatenlogger (2)
27. April, 2020 in: Elektronik, Hausbau
Für den bereit hier vorgestellten Heizungsdatenlogger mit einem ESP8266 als Herzstück, habe ich mittlerweile einige kleinere Änderungen eingebracht.
Die Änderungen sind jedoch nicht im Code des ESPs beheimatet, sondern wird durch das PHP Skript, welches auch die Übergabe der Daten übernimmt, durchgeführt. Es wurde zusätzlich eine Abfrage von OpenWheaterMap hinzugefügt, sobald auch die Vorlauftemperatur der Heizung in die Datenbank eingespielt wird. Abgefragt werden hierbei direkt die Daten für meinen Standort:
- Außentemperatur
- Luftdruck
- Relative Luftfeuchte
- Windgeschwindigkeit
Die meisten dieser Messwerte sind eher nice-to-have als das ich diese bisher sinnvoll nutzen würde, mit Ausnahme der Außentemperatur. Leider habe ich aktuell keinen eigenen Außentemperatursensor installiert, weshalb ich auf diesen Messwert zurückgegriffen habe.
Meine Idee war, mithilfe der mittleren Außentemperatur und mithilfe des Betriebszeit des Ölbrenners des Tages, die Heizlast (des Gebäudes) eines Tages in Abhängigkeit der Außentemperatur aufzuzeichen. Hierfür habe ich eine neue Tabelle in der Datenbank angelegt und berechne Nachts, sobald ein Messwert eingetragen wird die entsprechenden Werte für den vergangenen Tag, wenn noch kein Wert berechnet wurde. Die Messung hatte ich Ende November 2019 scharf geschaltet und konnte damit fast den gesamten Winter 2019/2020 erfassen. Dieser Winter war leider nicht ganz so repräsentativ, da er sehr mild war, dafür war der Energieverbrauch natürlich auch erfreulich niedrig.
Die einzelnen Ausreiser nach oben, sind Tage an denen ich das Ergeschoss mitbeheizt habe um die Heizlast des ganzen Gebäudes abschätzen zu können. An den restlichen Tagen wurde eigentlich nur aktiv das bewohnte OG beheizt. Die vielen Tage im Bereich von 11°C bis 14°C mit sehr geringer Heizlast zeigen den Verlauf im Sommerbetrieb der Heizung.
Sehr schön erkennbar ist, dass es sich näherungsweise um einen linearen Zusammenhang handelt, was auch plausibel ist. Interessant ist auch, dass die Heizlast im Herbst sich eher an der oberen Grenze des Bereichs bewegt und im Frühjahr eher an der unteren Grenze. Dieses Verhalten lässt sich auf das schönere Wetter im Frühjahr und die höheren solaren Gewinne zurückführen. Auch der Wind spielt bei unserer exponierten Gebäudelage und dem nicht richtig winddichten Dach eine größere Rolle bezüglich der Heizlast.
Die Messung sollte mir als Grundlage dienen für die Ermittlung der Wohngebäudeheizlast, um eine Grundlage für die Abschätzung der Leistung der zukünftigen Heizung machen zu können. Zusätzlich habe ich aber auch noch eine ausführliche raumweise Heizlastberechnung durchgeführt, darüber werde ich eventuell auch nochmal einen Beitrag schreiben, sobald ich Zeit finde.