• home
  • about me
  • bears
  • contact
  • imprint
  • privacy notice
leider funktioniert die Tweet Anzeige nicht mehr seit einer doofen API Änderung :'(

OnlyMine

Kategorien

  • 3D Drucker (13)
  • Allgemein (37)
  • DIY (20)
  • Elektronik (64)
  • Hausbau (42)
  • Heizung (8)
  • Inspiration (17)
  • KNX (8)
  • Persönlich (14)
  • Schule (8)
  • SEO (1)
  • Sinnloses (30)
  • Studium (19)
  • Tutorials (10)

Archive

  • Februar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Februar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020

Links

  • Niedermeier.me
  • SKK Gerolzhofen
  • Frisöre Habelsberger
  • Zorin Industries
  • Ort der Musik

Low Power RF Wandschalter (1) – Stromverbrauch

4. September, 2014 in: Elektronik, Tutorials

Als erstes wollte ich überprüfen, ob meine Auswahl der Bauteile überhaupt die geforderte Laufzeit von über 2 Jahren an einer Batterie auch erreichen kann, daher baute ich grob die Schaltung auf einem Steckbrett auf. Bestehend aus einem ATmega328p mit 16Mhz Quarz und Minimalbeschaltung, verbunden mit dem RFM12B über SPI. Mit Spannung versorgt wurde das ganze über eine 3V Knopfzelle, da die spätere Schaltung mit 3,3V Laufen sollte und ich in der neuen Wohnung noch kein Netzteil am Schreibtisch parat hatte 😉

Meine Anwendung soll mit einem oder zwei Eneloop NiMH Akkus von Sanyo laufen, diese bieten ein sehr geringe Selbstentladung über eine längere Laufzeit. Ein Akku in der Größe AA bietet bei einer Spannung von 1,2V eine Mindestkapazität von 1900mAh. Laut Sanyo beträgt die Akkukapazität nach 5 Jahren noch mindestens 70% der ursprünglichen Kapazität. Ich gehe also von etwa 1330mAh pro Akku aus. Da die Schaltung nicht mit 2,4V funktioniert benötige ich einen Step Up Wandler, der mir daraus 3,3V wandelt.

Nach kurzer Recherche fand ich den MAX1724, der ab 0,8V funktioniert und bei einer Eingangsspannung von 2,4V und einem Ausgangsstrom von 10µA einen Wirkungsgrad von >60% erreicht. Steigt die Stromaufnahme auf über 200µA erhöht sich der Wirkungsgrad bereits auf über 80%.

Rechnet man mit einem Wirkungsgrad des Wandlers von 60% und einer Laufzeit von 2 Jahren erhält man einen Strom von etwa 33µA. Die gesamte Schaltung darf also im Durchschnitt nicht mehr als 33µA Strom aufnehmen um die 2 Jahre Mindestlaufzeit zu erreichen.

Laut Datenblatte des ATmega328p sollte es möglich sein die Stromaufnahme im PowerDown Mode mit aktivem Watchdog auf <5µA zu bringen. Das RFM12B Funkmodul benötigt laut Datenblatt im Standby Modus nur 0,3µA. Sollte also zu schaffen sein 😉

Atmega328p_DC_Characteristics

Als erstes setzte ich die Fuses des Atmega328p, sodass dieser mithilfe des externen Quarzes auf 16MHz läuft, die Stromaufnahme der gesamten Schaltung (inkl. Pullup Widerstände, RFM12B, Schieberegister, Mikrocontroller, Spannungswandler) betrug aus den 2 Eneloops (2,4V) ziemlich genau 7mA.

Für die Ansteuerung des RFM12B habe ich einfach die Library von LowPowerLab genutzt. Diese war sehr schnell eingebunden und das RFM12B in den Sleepmode versetzt. Die Stromaufnahme sank um 1mA auf 6mA.

Als nächstes legte ich den Atmega in den PowerDown Mode, stellte die meiste Peripherie ab und deaktivierte die BrownOut Detection. Das ganze ist hier schön ausführlich beschrieben: Sparkfun Tutorial: Adventures in Low Power Land. Mithilfe der Einstellungen viel die Stromaufnahme (der gesamten Schaltung) drastisch auf 5-8µA (Anzeige schwankt). Als Messgerät verwendete ich das gleiche wie im Tutorial von Sparkfun, bleibt zu hoffen, dass meines genauso gut kalibriert ist 😉

Fazit: Insgesamt war ich positiv überrascht von der geringen Stromaufnahme. Meine angepeilten 33µA für eine Batterielaufzeit von 2 Jahren wurden deutlich unterschritten, sodass eine Laufzeit von >10 Jahren theoretisch möglich ist. Ich verbuche das mal als Erfolg 😉

Hier geht es weiter mit Teil 2!

← Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag →

Schreibe einen Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Felder die benötigt werden sind mit * markiert.
Nach oben!
4593
Impressum
Niedermeier.me
Ich bei Facebook
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Ablehnen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN