• home
  • about me
  • bears
  • contact
  • imprint
  • privacy notice
leider funktioniert die Tweet Anzeige nicht mehr seit einer doofen API Änderung :'(

OnlyMine

Kategorien

  • 3D Drucker (13)
  • Allgemein (37)
  • DIY (20)
  • Elektronik (64)
  • Hausbau (42)
  • Heizung (8)
  • Inspiration (17)
  • KNX (8)
  • Persönlich (14)
  • Schule (8)
  • SEO (1)
  • Sinnloses (30)
  • Studium (19)
  • Tutorials (10)

Archive

  • Februar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Februar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020

Links

  • Niedermeier.me
  • SKK Gerolzhofen
  • Frisöre Habelsberger
  • Zorin Industries
  • Ort der Musik

Planung der neuen Elektroinstallation (1)

14. Mai, 2020 in: Elektronik, Hausbau, KNX

Die bestehende Elektroinstallation wurde seit Errichtung des Hauses nicht mehr angefasst und befindet sich daher auf dem originalen Stand von 1980. Die Installation beschränkte sich dabei leider ziemlich auf das wesentlichste:

  • 1 Beleuchtungsauslass in der Raummitte
  • 1 Lichtschalter am Eingang eines Raumes neben der Türe in Kombination mit einer Steckdose
  • 1 – 2 weitere Steckdosen im Raum verteilt
  • Wechsel/Kreuzschaltung der Beleuchtung in den Fluren und der Diele

Abweichend wurden im Wohnzimmer etwas mehr Steckdosen verbaut und auch ein mehrpoliges Fernmeldekabel durch mehrere leere Gerätedosen geschleift. Ich vermute dieses war evtl. für die Nutzung einer Stereoanlage vorgesehen, da es wirklich nur lokal im Wohnzimmer beheimatet ist. Außerdem waren im Wohn- und Esszimmer Antennensteckdosen für Fernseh vorhanden, welche auf den Dachboden führten, dort wurden die Leitungen jedoch bereits von den Vorbesitzern gekappt und „fliegend, aufputz“ Coax-Kabel für eine Sat-Anlage verlegt.

Die Etagenverteiler sind sehr klein gehalten und es ist für jedes Geschoss auch nur ein alter FI (mit 500mA!) verbaut, was auf keinem Fall mehr dem heutigen Standard entspricht. Da ich mich schon längere Zeit mit Hausautomatisierung beschäftige und mit einer KNX Installation liebäugle, habe ich mich dazu entschlossen die bestehende Elektroinstallation komplett zu entfernen und diese neu zu erstellen.

Bei der bisherigen Installation wurden erstaunlicherweise nur sehr wenige NYM-Leitungen vereinzelt Unterputz verlegt, der Großteil der Elektroinstallation wurde in M16er und M20er Leerrohr durchgeführt. In den Leerrohren wurden durchgängig 1,5mm² Einzeladerleitungen (H07V-U) verlegt. Da die alte Installation im Verhältnis sehr viele Verteilerdosen besaß im Gegensatz zur Anzahl der Steckdosen wollte ich die alte Installation komplett entfernen und für die neue Installation komplett auf NYM Leitungen setzen.

Dies hatte mehrere Gründe, zum einen wollten wir teilweise Spots zur Beleuchtung einsetzen und daher die Decke abhängen, sodass dieser Bereich gut für die Verlegung der Leitungen genutzt werden konnte. Zum anderen wollte ich nicht überall Leerrohre verlegen, da diese mehr Platz benötigen und so die Bausubstand durch größere Schlitze und Durchbrüche nicht noch mehr schädigen.

Vorbereitung der Planung

Im Vorfeld musste ich mich informieren bezüglich dem Stand der Technik und welche Rahmenbedingungen eingehalten werden müssen. Dafür hatte ich mir den „Hösl“ zugelegt, welches wohl das Nachschlagwerk für dieses Thema sein sollte. Außerdem stolperte ich über das Merkblatt zur Elektroinstallation in Wohngebäuden, in welchem auf verschiedene Ausstattungsvarianten bezug genommen wird. Interessant war vorallem die Tatsache, das die bisherige Installation dort sogar weit hinter Anforderungen der Mindestausstattung zurück blieb, was mich weiter in meiner Entscheidung bestärkte die Elektroinstallation von Grund auf neu zu erledigen.

Bei der Recherche bezüglich der Heimautomatisierung in Verbindung mit KNX bin ich über das Buch Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co. gestolpert. Insgesamt war es sehr hilfreich und es ist auch sehr umfangreich. Es werden mehrere Gewerke und auch verschiedenste Systeme für die Heimautomatisierung betrachtet, der Focus liegt jedoch klar auf KNX. Teilweise merkt man das der Autor sehr technikverliebt ist und selbst eine Vielzahl an Bussystemen mit verschiedenen Gateways kombiniert. Auch wenn vieles möglich ist, wollte ich nicht zu viele Bussysteme kombinieren um das System einfacher zu halten.

Erstellen eines Raumbuchs

Das Buch war mir vor allem in der Planungsphase eine große Hilfe, da ich den dort beschriebenen Vorgang gut anwenden konnte. Dort wird als erstes gefordert eine Art raumweises Lastenheft zu erstellen, das sogenannte Raumbuch, in gekürzter Form sind diese Informationen ebenfalls hier auf dem Blog des Buchautors zu finden. Im Nachhinein betrachtet würde ich euch den Tipp geben das Raumbuch möglichst aktuell zu halten, falls sich doch mal Änderungen im Laufe der Umsetzung ergeben, solltet ihr dies unbedingt nachpflegen. Und nicht zu verachten ist auch noch, unbedingt die Partnerin mit einbeziehen bei der Planung 😎🤐

Hier ein Ausschnitt meines Raumbuches und die leere Excel Datei als Vorlage.

Verteilerplanung

Aus dem Raumbuch können nun die benötigte Anzahl an (KNX) Komponenten abgeleitet werden. Mit dem Raumbuch kann im Prinzip dann auch schon ein Angebot bei einem Elektriker angefragt werden. Alternativ kann auf Basis der abgeleiteten Informationen aus dem Raumbuch auch die Verteilerplanung online angefragt werden z.B. hier: SCE Verteilerplaung Smarthome. Ursprünglich habe ich dort auch meine Verteilerplanung angefragt, der Kontakt war sehr freundlich und auch die Umsetzung erfolgte sehr schnell. Es gibt sogar mittlerweile vorgefertigte „Standard-Verteiler“ dort, welche ein gutes Preis/Leistungsverhältnis bieten.

Ich hatte meine Verteilerplanung jedoch viel zu früh beauftragt, da ich im Nachhinein noch so vieles geändert habe. Zu dieser Zeit wurde ich im KNX User Forum auf das Tool Stromlaufplan.de aufmerksam, welches die einfache Erzeugung einer Verteilerplanung versprach, komplett geführt durch eine Weboberfläche. Der Preis von 59€ ist für eine „Einzelobjektlizenz“ meiner Meinung nach sehr fair. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden und konnte damit meine Verteilerplanung komplett nach meinen Wünschen fertigstellen.

← Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag →

Schreibe einen Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Felder die benötigt werden sind mit * markiert.
Nach oben!
4526
Impressum
Niedermeier.me
Ich bei Facebook
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Ablehnen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN