• home
  • about me
  • bears
  • contact
  • imprint
  • privacy notice
leider funktioniert die Tweet Anzeige nicht mehr seit einer doofen API Änderung :'(

OnlyMine

Kategorien

  • 3D Drucker (13)
  • Allgemein (37)
  • DIY (20)
  • Elektronik (64)
  • Hausbau (42)
  • Heizung (8)
  • Inspiration (17)
  • KNX (8)
  • Persönlich (14)
  • Schule (8)
  • SEO (1)
  • Sinnloses (30)
  • Studium (19)
  • Tutorials (10)

Archive

  • Februar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Februar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020

Links

  • Niedermeier.me
  • SKK Gerolzhofen
  • Frisöre Habelsberger
  • Zorin Industries
  • Ort der Musik

Planung der neuen Elektroinstallation (2)

27. Mai, 2020 in: Elektronik, Hausbau, KNX

Weiter geht es mit der Planung der neuen Elektroinstallation. Nachdem das Raumbuch und die Verteilerplanung soweit abgeschlossen waren, machte ich mir Gedanken um die Beschriftung der Leitungen und überlegte mir hierfür ein Schema.

Leitungsbeschriftungsschema

Um bei der Vielzahl der zu verlegenden Leitungen nicht den Überblick zu verlieren, habe ich mir ein Schema überlegt. Der Aufbau ist sehr einfach, erlaubt mir aber direkt fast alle notwendigen Informationen aus dem Kürzel herauslesen zu können.

Die Leitungsbeschriftung setzt sich zusammen aus: X-YY-ZZ-A

  • X : Geschoss
  • YY: Raum
  • ZZ: Art der Leitung/Verwendung
  • A: Fortlaufende Nummer

Die daraus abgeleiteten Leitungsnamen werden natürlich ebenfalls in der Verteilerplanung vermerkt.

Auswahl der Verteilerkomponenten

Mithilfe des Raumbuchs erstellte ich eine Auswahl an den benötigten Komponenten, darunter RCDs, LS, Verteilerblöcke, Reihenklemmen, Netzteile und natürlich KNX Geräte. Ein Blogeintrag der mir dabei viel Anregung brachte kann im PlusEnergie-Blog gefunden werden. Dort wurde ich unter anderem auch auf die schönen Pushfit Reihenklemmen von Phönix aufmerksam. Alle Schaltschrankkomponenten haben eine genormte Maßeinheit für die Breite, diese wird in Teilungseinheiten TE angegeben. Die Breite einer TE beträgt lt. Norm 18mm, diese Angabe ist jedoch unerheblich für die weitere Planung, da quasi alle Maße immer Bezugnehmen auf die Einheit TE.

Bezüglich der Auswahl der KNX Geräte sei erwähnt, dass sehr viele KNX Hersteller gibt und noch viel mehr Geräte. Ich habe jedoch die Erfahrung gemacht, das die Geräte des deutschen Herstellers MDT ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis bieten. Viele hilfreiche Informationen und wissenswertes gibt es im KNX-User-Forum.

Prinzipiell handelt es sich bei KNX um ein Bussystem, daher könnten die einzelnen Teilnehmer eigentlich „überall“ platziert werden. Allerdings sind die Unterputz Aktoren, welche in normalen Gerätedosen installiert werden könnten, vom Preis pro Schaltkanal um ein vielfaches teurer als Reiheneinbaugeräte, die in einem Schaltschrank platziert werden.

Der geringere Preis pro Schaltkanal und auch die spätere Änderbar- und Erweiterbarkeit sprechen zudem für eine Installation der Aktoren in einem Schaltschrank. Als Nachteil muss jedoch genannt werden, dass für diese Art der Installation auch mehr Leitungen verlegt werden müssen, da im Prinzip „alle“ 230V führenden Leitungen im Schaltschrank enden.

Verteilerplanung

Mithilfe aller Komponenten und den sich daraus ergebenden Breiten an TE, begibt man sich nun auf die Suche nach einem Verteiler. Verteiler gibt es ebenfalls von mehreren Herstellern, hier sei z.B. Hager und Striebel & John (ABB) erwähnt. Dabei ist direkt die Kapazität des Verteilers in TE mitangegeben, z.B. beim Hager ZB55s mit 540TE. Die Hersteller bieten oft OnlineTools und Hilfen an um alle notwendigen Innenausbauteile der Verteiler auszuwählen, das ganze ist nämlich leider relativ aufwändig, wenn man noch nie damit zu tun hatte. Es gibt eine schiere Vielzahl an Ausbaumöglichkeiten, bei der man leicht den Überblick verliert und evtl. Komponenten falsch kauft.

Ich habe mich für den Verteilerschrank 5/5A von Striebel & John entschieden, da der Schrank an sich damals günstiger war als der erwähnte ZB55s von Hager. Ich hatte damals aber nicht weiter die einzelnen benötigten Verteilerkomponenten verglichen. Preislich machte das „Gerippe“ des Verteilers jedoch mehr als das Gehäuse aus, sodass es sich hier evtl. lohnt genauer zu vergleichen. Nachfolgend eine Auflistung, was mich der Verteilerschrank gekostet hat.

Teil Einzelpreis Anzahl Gesamtpreis
Striebel & John 5/5A Wandschrank IP43 371,01 € 1 371,01 €
Striebel & John 2V5KA Verteilerfeld BH5 2-Feld 202,05 € 2 404,10 €
Striebel & John 1V5KA Verteilerfeld BH5 1-Feld 142,76 € 1 142,76 €
Striebel & John ZW39P2 Tiefbaubügel Universal kurz 7,65 € 6 45,90 €
Kabelabfangschiene Rittal DK 7828.101 23,90 € 1 23,90 €
ABB ED45P10 Drahthalter 55mm 6,91 € 4 27,64 €
Summe 1.015,31 €

Bestellt habe ich den Verteilerschrank und dessen Komponenten bei Banemo, da das laut des google Preisvergleichs zum damaligen Zeitpunkt der günstigste Anbieter war. Der Verteiler wurde innerhalb weniger Tage per Spedition geliefert. Für den Transport in den Keller sollte man sich eine zweite Person dazuholen, ganz schön unhandlich so ein Teil!

← Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag →

Schreibe einen Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Felder die benötigt werden sind mit * markiert.
Nach oben!
4526
Impressum
Niedermeier.me
Ich bei Facebook
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Ablehnen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN