• home
  • about me
  • bears
  • contact
  • imprint
  • privacy notice
leider funktioniert die Tweet Anzeige nicht mehr seit einer doofen API Änderung :'(

OnlyMine

Kategorien

  • 3D Drucker (13)
  • Allgemein (36)
  • DIY (17)
  • Elektronik (62)
  • Hausbau (39)
  • Heizung (8)
  • Inspiration (16)
  • KNX (7)
  • Persönlich (14)
  • Schule (8)
  • SEO (1)
  • Sinnloses (30)
  • Studium (19)
  • Tutorials (10)

Archive

  • Februar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020

Links

  • Niedermeier.me
  • SKK Gerolzhofen
  • Frisöre Habelsberger
  • Zorin Industries
  • Ort der Musik

Cocktail Maschine (1): Das Flaschenkarussel

20. Februar, 2014 in: Allgemein, Sinnloses

TheQubeSeit mehreren Wochen mache ich mir schon gedanken über die Cocktail Maschine, allerdings bisher ohne irgendeine Form der Dokumentation. Das änderte sich letzte Woche, die ersten Schritte sind bereits getan.

In der Abbildung Rechts wird The Qube dargestellt, eine von einer deutschen Firma hergestellte Cocktailmaschine die rund 8000€ kostet. Der Aufbau ist einfach und überzeugend. Im Inneren dreht sich eine Art Karussel, bestückt mit 12 Flaschen die mit Dosierern versehen sind. Vorne befindet sich eine Öffnung in der ein Glas unterhalb des Karussels platziert werden kann. Darüber löst ein Mechanismus den Dosierer, der jeweils über dem Glas stehenden Flasche, aus. Die Dosierer können komplett mit der Flasche montiert und wieder demontiert werden, sodass diese sehr leicht zu reinigen sind. Durch den Verzicht auf andere Flüssigkeitstransportsysteme mit Schläuchen und Druckluft oder Peristaltikpumpen, kann auf ein automatisches Spülsystem verzichtet werden. Dosierer mit anti alkoholischen Flüssigkeiten wie Säften müssen natürlich trotzdem gereinigt werden.

weiterlesen…

Wir bauen einen 3D Drucker (2) – Elektronik?

12. August, 2013 in: 3D Drucker, Elektronik, Sinnloses

Die Elektronik eines 3D Druckers bietet ein sehr großes Einsparpotential. Ein RepRap besteht üblicherweise aus einem Arduino Mega auf den ein Shield names RAMPS aufgesetzt wird. Dort sind unter anderem Mosfets für das Ansteuern des Heizbettes und des Extruders oder Aufsteckhalterungen für die Motortreiber sowie diverse Anschlüsse für Endschalter und Temperatursensoren. weiterlesen…

Ambilight Nachbau mit Boblight und Adalight

20. Juli, 2013 in: Allgemein, Elektronik, Sinnloses

Ein Ambilight ist eine schicke Sache, es ist angenehmer für die Augen und besitzt einen sehr hohen WAF. Eingeführt wurde das Ambilight System von Philips 2004 und war damals nur eine einfache Stimmungsbeleuchtung hinter dem Fernseher ohne das ein Zusammenhang zwischen dem angezeigten Bild vorhanden war.  Erst die nächste Version des Ambilights nutze die Farbinformation des Bildmaterials zur passenden Beleuchtung. Das Ambilight wurde weiter von Philips erweitert und heutzutage gibt es Versionen die den Kompletten Rahmen des Fernsehers nach außen hin farblich abbilden, dies ist auch das Ziel dieses Nachbaus.

Als Information vorweg, das ganze funktioniert nur wenn das Bildmaterial von einem PC/Raspberry PI oder AppleTV bereitgestellt wird, da dies durch eine Software ausgewertet wird. Das Bildsignal eines Satellitenreceivers oä. kann daher leider nicht genutzt werden, daher eigenet sich der Nachbau vorallem für HTPC Systeme. weiterlesen…

3x3x3 LED Cube mit ATTiny2313 – Teil 2

15. Juni, 2013 in: Elektronik, Sinnloses

Heute Mittag sind die Bauteile von Reichelt eingetroffen und ich habe mich sofort ans Werk gemacht und eine erste Platine gelötet. Die Bauteile waren alle im SMD Format und daher musste man Bauteil für Bauteil löten.

weiterlesen…

Bau einer Wordclock – Teil 1

12. Juni, 2013 in: Elektronik, Inspiration, Sinnloses, Tutorials

Hier geht es um eine Uhr nach dem Prinzip der QLOCKTWO von Biegert und Funk, wer diese noch nicht kennt, kann sich hier ein Bild davon machen.

word_clock

Das Prinzip ist einfach, statt die Uhrzeit klassisch mit Zeigern darzustellen wird hier die Uhrzeit in Worten angezeigt, daher auch der Name Wordclock. Ein Interessanter Artikel zum Nachbau befindet sich auf www.mikrocontroller.net, dort habe ich auch meine Frontplatten her bekommen, da dort immer wieder Sammelbestellungen organisiert werden. weiterlesen…

Ein neues Ambilight muss her!

3. Juni, 2013 in: Allgemein, Elektronik, Sinnloses

Vor knapp 2 Jahren habe ich bereits ein Ambilight für meinen alten 37″ Fernseher gebaut, es besaß je eine Zone für jede Seite des Fernsehers. Eine Oben und Unten und je eine an den Seiten, dort waren LED Streifen angebracht die den Mittelwert der Farbe des jeweiligen Bereichs anzeigten. Das ganze sah dann so aus:

Foto

weiterlesen…

Obskure Suchbegriffe

3. Mai, 2013 in: SEO, Sinnloses

Als ich vor mehreren Jahren WordPress installierte auf dieser Website und das jetzige Design erschuf, setzte ich am Ende der Seite den Javascript Code für Google Analytics ein, wie viele andere auch. Ich finde es auch nicht gut, dass Google, Facebook und Co. jede Suchanfrage und ähnliches speichern, aber deren Haupteinnahmequelle ist nunmal die Werbung und darauf zielt das Speichern der Daten meistens ab:  auf den Nutzer zugeschnittene Werbung. weiterlesen…

8x8x8 RGB LED Cube (5) – Programmierung

18. Februar, 2013 in: Elektronik, Sinnloses, Studium

Es geht weiter! Nach längerer Pause melde ich mich im neuen Jahr zurück 😉

Da ich derzeit mein Praxissemester mache, habe ich weniger Freizeit als sonst und musste einige Projekte etwas zurückstellen. In der Zwischenzeit konnte ich aber dennoch etwas weiter an meinem Würfel feilen. weiterlesen…

8x8x8 RGB LED Cube (4) – Zwischenstand

8. Oktober, 2012 in: Allgemein, Elektronik, Sinnloses, Tutorials

Nach einiger Lötarbeit auf meiner Schablone konnte ich nach mehreren langen Stunden alle 8 Ebenen/Spalten abschließen. Um den gesamten Würfel fertig zu machen musste ich meine Schablone etwas umbauen, sodass ich nun alle 8 Ebenen daran „aufhängen“ konnte.

weiterlesen…

8x8x8 RGB LED Cube (3) – Der Würfel

22. September, 2012 in: Allgemein, Elektronik, Sinnloses

Der Aufwand ist enorm. 512 RGB LEDs müssen gebogen und verlötet werden, dazu über 100m Draht spannen und zuschneiden.

Nachdem mein einfarbiger blauer 8x8x8 LED Würfel nicht wirklich gut zu löten ging und das Ergebnis leicht krum war, wollte ich es diesmal gleich richtig machen. Also bohrte ich 8 Löcher im gewünschten Raster in einen Streifen Plexiglas und baute mithilfe von 2 Nägeln eine Vorrichtung zum festmachen des Drahtes im immer gleichen Abstand von den LEDs. Mithilfe diese Vorrichtung lötete ich dann 64 von diesen 8er LED Streifen. weiterlesen…

← Ältere Einträge Neuere Einträge →
Nach oben!
4220
Impressum
Niedermeier.me
Ich bei Facebook
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Ablehnen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN